1. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung (unter anderem Erhebung und Speicherung) Ihrer personenbezogenen Daten. Dies gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website (inklusive Unterwebseiten) sowie den unten aufgeführten besonderen Verarbeitungssituationen.
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website
Sofern Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, verarbeiten wir nur personenbezogene Daten, welche Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Insbesondere:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Websites sowie Zeitzonendifferenzen,
- Anforderungsinhalt der konkreten Website,
- http-Statuscode bzw. Zugriffsstatus,
- Datenmengenübertragung,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Ihren Browser, dessen Sprache und die Softwareversion,
- Ihr Betriebssystem sowie dessen Oberfläche.
Zum einem erfolgt dies, um die Betrachtung unserer Website zu ermöglichen sowie um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
3. Cookies
Neben der zuvor genannten Verwendung personenbezogener Daten, verwenden wir Cookies. Die Verwendung von Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche in Ihrem Browser gespeichert werden und die uns entsprechende Informationen übermitteln. Cookies führen keine Programme aus oder besitzen Viren. Cookies helfen uns, unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlich zu gestalten und insgesamt effektiver zu machen. Zum Beispiel helfen uns Cookies, Sie bei Folgebesuchen wiederzuerkennen. Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
- Transiente Cookies, diese werden automatisch gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser geschlossen haben. Darunter fallen auch die Session-Cookies. Diese speichern die sogenannte Session-ID, die das Nutzungsverhalten bestimmen, d. h. die Website registrieren kann, dass Sie die Seite schon einmal abgerufen haben. Diese Cookies löschen sich nachdem Sie den Browser schließen oder ausloggen.
4. Besondere Verarbeitungssituation: Social Wall
Auf unserer Webseite haben wir die „Social Wall“ FlowFlow integriert. Diese greift lediglich auf die Social-Media-Accounts der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH zu und mittels verwendeter APIs, erscheinen Ihre gewünschten Posts bzw. Tweets etc. auf unserer Social Wall. Sofern Sie etwas Posten, gehen wir von keinem überwiegenden Interesse Ihrerseits aus, Ihre Posts nicht auf der Social Wall auftauchen zu lassen. Denn genauso wie Sie, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, dass wir unsere gemeinsame Arbeit an die breite Öffentlichkeit herantragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
5. Speicherung personenbezogener Daten
Sofern nicht etwas anderes in dieser Datenschutzerklärung statuiert ist, erfolgt eine Speicherung personenbezogener Daten lediglich solange, wie es für den (die) Zweck(e), für den (die) sie verarbeitet werden, notwendig ist. Sofern personenbezogene Daten nicht mehr notwendig sind, erfolgt eine Löschung und auf jeden Fall erfolgt eine Löschung, so wie es die gesetzlichen Bestimmungen vorsehen.
6. Auftragsverarbeitung
Sofern wir eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten outsourcen, setzen wir spezialisierte Dienstleister ein. Unsere Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig kontrolliert. Sie verarbeiten personenbezogene Daten nur in unserem Auftrag und strikt nach unseren Weisungen auf der Grundlage entsprechender Verträge über eine Auftragsverarbeitung / Datenschutzvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO.
7. Empfänger personenbezogener Daten
Sofern nicht etwas anderes in dieser Datenschutzerklärung statuiert ist, erfolgt eine Weiterübermittlung an Empfänger zu den oben genannten Zwecken lediglich, an
- Dienstleistungsanbieter für den Betrieb dieser Website;
- Behörden, staatlichen Regulierern oder sonstigen Strafverfolgungsbehörden und Gerichten, sofern es von Rechts wegen erforderlich oder zugelassen ist oder wenn es durch eine verbindliche Anordnung erzwungen wird (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder nach anderen gesetzlichen Bestimmungen).
8. Ihre zustehenden Rechte
Sie besitzen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten sowie können Sie einer automatisierten Entscheidungsfindung widersprechen; vorbehaltlich der Einschränkungen nach geltendem Recht. Für die oben genannten Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen oder bei Werbezwecken steht Ihnen ein jederzeitiger Widerspruch zu. Die unten angegebene Kontaktstelle nimmt Ihre Anträge entgegen.
9. Kontaktdaten
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, wenden Sie sich gern direkt per Post oder E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten. Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihrer Beschwerde nicht genügend nachkommen, besitzen Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Verantwortlicher i. S. d. DSGVO ist die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, Breite Str. 29, 10178 Berlin.
10. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Um technischen und rechtlichen Anpassungen zu genügen, können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung erfolgen.